Über mich

Was ist mir wichtig?

Mir ist wichtig, dass wir Menschen miteinander im Gespräch sind, dass wir uns zuhören und uns wahrnehmen. Dass wir mit Freude und Neugier Neues entdecken und Altes erkennen können, dass daraus Ideen und Energien entstehen und uns helfen, unser Leben und unser Miteinander mit Freude gut zu gestalten: Für Groß und Klein, Alt und Jung, alle miteinander.

Ich bin in einer Großfamilie auf einem Bauernhof großgeworden und meine Liebe gilt der Natur und Lebenskreisläufen. Und meine Begeisterung gilt Geschichten, denn „sie erzählen, was du sehen, riechen, hören, schmecken und fühlen kannst, und dahinter erzählen sie von Liebe, Weisheit und verborgener Wahrheit“

Ich kann Trecker fahren und Kühe melken, denn ich bin gelernte und studierte Landwirtin. Einen neuen Blick auf Naturzusammenhänge, und wie man sie lebendig vermittelt, schenkte mir eine Fortbildung bei der Naturschule Freiburg. Und die wunderbare Kunst des freien Erzählens und das Potenzial der Erzählpädagogik folgten durch Kurse an der Universität der Künste in Berlin, an der Akademie Remscheid und bei Jana Raile. Freude am Recherchieren und beim Schreiben interessanter Texte waren gefragt in meiner langjährige Arbeit als Redakteurin beim Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup. Das hilft mir jetzt, wenn ich immer wieder Förderanträge stelle, um tolle Kulturprojekte und soziokulturelle Projekte im ländlichen Raum gestalten und organisieren zu können.

Und sowieso: Wenn es etwas Neues zu entdecken und zu lernen gibt, das mich interessiert, bin ich mit großer Begeisterung dabei. Seit kurzem bin ich zum Beispiel begeisterte Lindy-Hop-Tänzerin 🙂

Und hier eine kurze Übersicht über mein Tun und Wirken:

Seit 2011 bin ich freiberuflich als Erzählerin, Naturpädagogin und in der Erwachsenenbildung tätig. Neben vielen Auftritten auf öffentlichen Kulturveranstaltungen – großen und kleinen Bühnen, oder bei privaten Veranstaltungen – draußen oder drinnen – zeigen meine Arbeitsorte eine große Vielfalt:

  • Seit 2011: Selbständige Erzählkünstlerin und Naturpädagogin.
    Im Rahmen dieser Tätigkeit unter anderem:

  • 2024: Projekt “Starke Sprache – starke Kinder” im DRK-Hort an der GS Lessingstraße in Helmstedt

  • seit 2021 jährlich: Konzeption und Projektleitung von „O-Ton: Erzählkunst im Braunschweiger Land“, in den Jahren 2021 und 2022 gefördert von „Niedersachsen dreht auf“

  • 2022/2023: Konzeption und Moderation der Fortbildung „Wildkräuterpädagogik“ für den Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land-Ostfalen e.V.

  • Seit 2021: Mit dem Soloprogramm „Die Schmetterlingsfrau“ (gefördert von #take care) diverse Auftritte

  • Februar 2020: Projektleitung und Dozentin bei der Jugenderzählbühne
     der Erzählwerkstatt Braunschweig e.V. (https://jeb.erzaehlwerkstatt-bs.de/)

  • 2019/2020: Konzeption und Projektleitung von „Unbox Deine Stadt“, ein Projekt im Rahmen des LandKULTUR-Programmes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (siehe auch: Unbox).

  • 2018 bis 2021: künstlerische Leitung der Offenen Erzählbühne Braunschweig (https://erzaehlwerkstatt-bs.de/Galerien/2019/2019.html)

  • 2018, 2019: Projektleiterin im
    Projekt „Erzählwerkstatt DiMiDo – Sprachförderung mit Geschichten“
    für die Diakonie im Braunschweiger Land gGmbH, Helmstedt.

  • 2017: Konzeption und Moderation der „Fortbildung zum Gästeführer, zur Gästeführerin und Geoguide in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ für LEB Niedersachsen.

  • 2015 bis 2019: Konzeption und Organisation von „WortWelten- Festival der Erzählkunst in einer original mongolischen Jurte“ in Schöningen, Helmstedt, Eschwege und Königslutter (siehe auch: WortWelten).

  • Seit 2015: Dozentin im Bereich Freies Erzählen für Fortbildungen der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V., der Volkshochschule Braunschweig, der Volkshochschule Wolfsburg, des Internationalen Haus Sonnenberg,
    St. Andreasberg, des Haus der Familie in Braunschweig, des Landkreises Helmstedt.

  • 2015 – 2017: Mit dem Projekt „Erzählwerkstatt – Entdeckungsreisen mit Geschichten“ gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des bundesweiten Programmes „Kultur macht stark“.

Ehrenamt:

  • Seit 2011: Gründungsmitglied und Vorsitzende von „Erzählenswert“ e.V., Verein zur Förderung der Erzählkunst und der Naturpädagogik.

  • Seit 2024: Mitglied im Bildungsbeirat der Volkshochschule Braunschweig

  • November 2011 bis September 2016: Mitglied im Stadtrat der Stadt Schöningen.